Glossar

Fachbegriffen rund um das Thema Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung.

A

09.04.2025
A N A X A M

ANAXAM steht für «Analytics with Neutrons And X-rays for Advanced Manufacturing» (Analytik mit Neutronen- und Röntgenstrahlen für die fortgeschrittene Fertigung) und ist ein Wissens- und Technologietransferzentrum in der Schweiz. ANAXAM ermöglicht der Industrie von modernster angewandter Materialanalytik mit Neutronen- und Synchrotronstrahlung (Röntgenstrahlen) im Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung zu profitieren.

Mehr
08.04.2025
Angewandte Materialanalytik

Unsere angewandte Materialanalytik beschäftigt sich mit der Untersuchung von Materialien unter Verwendung von Synchrotron- und Neutronenstrahlen. Hierbei werden Eigenschaften und Strukturen von Materialien analysiert, um ein tiefgreifendes Verständnis zu erlangen.

Mehr

B

07.04.2025
Bildgebung

Bildgebung umfasst eine Vielzahl technischer Verfahren und Technologien zur Visualisierung innerer und äusserer Strukturen von Objekten durch ortsaufgelöste Darstellung physikalischer Messgrößen. Diese Verfahren finden in Bereichen wie Medizin, Industrie und Wissenschaft Anwendung, um qualitative und quantitative Analysen zu ermöglichen, ohne das Untersuchungsobjekt zu zerstören. Speziell in der Industrie ermöglichen Techniken wie Computertomographie (CT) und Synchrotron-CT Einblicke in Materialverteilungen, Defektstrukturen und die geometrische Beschaffenheit von Objekten.

Mehr

D

03.04.2025
Diffraktion

Diffraktion, auch als Beugung bekannt, ist ein physikalisches Phänomen, bei dem Wellen durch Hindernisse oder Öffnungen abgelenkt werden. Dies kann bei allen Arten von Wellen, einschliesslich Licht, Schall und Wasser, auftreten. Synchrotron- und Neutronendiffraktion wird für industriellen Anwendungen genutzt, um Strukturen auf atomarer Ebene zu analysieren und interne Spannungen in Materialien zu messen.

Mehr

K

02.04.2025
Kleinwinkelstreuung

Die Kleinwinkelstreuung ist eine Technik, bei der kollimierte Strahlung nach der Interaktion mit Strukturen, die grösser als deren Wellenlänge sind, geringfügig abgelenkt wird. Diese Methode liefert detaillierte Informationen über Grösse, Form und Orientierung der untersuchten Strukturen in einer Probe und wird oft in der Materialwissenschaft und Biologie verwendet.

Mehr

M

02.04.2025
Materialprüfung

Die zerstörungsfreie Materialprüfung (ZfP) ist ein Verfahren der Werkstoffprüfung, das ohne Beschädigung des Prüfobjekts dessen Qualität und Eigenschaften ermittelt. Sie wird in der Materialanalyse, der Qualitätssicherung und im gesamten Produktentwicklungszyklus eingesetzt. Diese Methodik nutzt diverse physikalische Effekte, um Materialcharakterisierung präzise und effizient zu realisieren. Speziell die Techniken mit Neutronen- und Synchrotron-Strahlung bieten tiefgehende Einblicke in die mikroskopische Struktur der Materialien.

Mehr

S

31.03.2025
Spektroskopie

Spektroskopie ist eine Sammelbezeichnung für Methoden in der Physik und Chemie, die das Licht oder andere Strahlung nach Wellenlänge, Energie oder Masse analysieren, um ein Spektrum zu erzeugen. Diese Techniken ermöglichen die Untersuchung der Zusammensetzung und Eigenschaften von Materialien sowie physikalische Zustände auf mikroskopischer Ebene. Sie ist grundlegend für Forschung und Anwendungsbereiche wie die Materialwissenschaft, Astronomie und Medizin.

Mehr